Immer Weiter – Fragen und Antworten, Teil 1
Bart Holterman, 19 April 2023
(for English see below)
Am 23. März wurde im Deutschen Schifffahrtsmuseum die Ausstellung “Immer Weiter – Die Hanse im Nordatlantik” eröffnet. Am Ende dieser Ausstellung können Besuchenden Fragen über die Themen der Ausstellung hinterlassen. Nach fast einem Monat sind wir sehr erfreut über die große Zahl der Fragen, die dort gestellt wurden! Nun ist es Zeit, auf einige davon zu antworten. In dieser Post haben wir Fragen gebündelt, die mit Kommunikation und Alltag auf den Inseln zu tun haben.
Welche Sprache haben die Händler benutzt?
Im 16. und 17. Jahrhundert sprach man in Norddeutschland noch meistens Niederdeutsch, eine Sprache die noch heute als Plattdeutsch bekannt ist. Seit der Hansezeit war diese Sprache in großen Teilen Nordeuropas die internationale Handelssprache, vergleichbar mit Englisch heutzutage. Vor allem im Dänischen und Norwegischen sind noch viele niederdeutsche Leihwörter anzutreffen. Es ist daher anzunehmen, dass die deutschen Kaufleute in Shetland auch Niederdeutsch gesprochen haben, und dass dies von ihren Handelspartnern auch durchweg verstanden wurde. So gibt es Dokumente, die belegen, dass Shetländer gefragt wurden, deutschsprachige Dokumente für die schottische Verwaltung ins Englische zu übersetzen.
Andererseits hatten die deutschen Kaufleute wahrscheinlich durch ihre jahrzehntelange Anwesenheit auf den Inseln auch einige Kenntnisse der Sprache der Inselbewohner. Diese sprachen noch bis ins 18. Jahrhundert eine skandinavische Sprache, Norn genannt. Die Obrigkeit benutzte jedoch zunehmend die schottische Version des Englischen. Aus Briefen Bremer Kaufleute des späten 17. Jahrhunderts wissen wir, dass die deutschen Kaufleute auch Schreibfähigkeiten in dieser Sprache besaßen.
Im Handelsalltag wurden all diese Sprachen wahrscheinlich neben- oder durcheinander benutzt, je nachdem, mit wem man handelte.
Wurde Wissen über Sprache und Gepflogenheiten nur innerhalb der Handelsfamilie weitergegeben, oder gab es auch Schule?
Es gab sicher auch Schulen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Allerdings waren diese meistens darauf gerichtet, die lateinische Sprache zu lehren und für ein wissenschaftliches Studium oder Verwaltungsfunktionen vorzubereiten. Praktisches Wissen über den Handel wurde erworben, indem man in der Lehre bei einem Kaufmann ging. Dies musste aber nicht zwingend ein Mitglied der eigenen Familie sein. Aus Island wissen wir, dass angehende Kaufleute zudem einen Winter lang bei einer isländischen Familie verblieben, um so die Sprache und Sitten der zukünftigen Handelspartner kennenzulernen und zudem erste Handelskontakte zu knüpfen. Ob dies in Shetland auch der Fall war ist nicht bekannt, aber es wäre anzunehmen.
Wie haben die Bremer damals auf Shetland gelebt?
Die deutschen Kaufleute in Shetland hatten keine festen Häuser, wo sie gewohnt haben. Die einzigen Gebäuden, die sie benutzten, waren kleine Buden, die als Lager- und Verkaufsräume dienten. Vielleicht haben die Schiffer und Kaufleute auch in diesen Buden übernachtet, aber die restlichen Besatzungsmitglieder und Gehilfen schliefen an Bord der Schiffe, die in den Buchten vor Anker lagen. Hier lebten sie dicht aufeinander ohne viel Privatsphäre und durften nur von Bord, wenn der Schiffer es erlaubte. Dies wissen wir aus Streitfällen, wie z. B. dem über den Tod des Bremer Schiffers Cordt Hemeling, der im Sommer 1557 nach einer Prügelei an Bord starb.
Die vielen weiteren Fragen sind nächstes Mal daran!
The exhibition “Immer Weiter – Looking in from the Edge” was opened in the German Maritime Museum on 23 March. At the end of the exhibition, visitors have the possibility to ask questions about the topics of the exhibition. After almost a month we can say that we are positively surprised by the large number of questions asked! Now it is time, to start answering some of them. In this post we have bundled those questions, that have to do with communication and life on the islands.
Which language did the merchants use?
In the 16th and 17th century people in Northern Germany largely spoke Low German, a language that is still known as “Plattdeutsch” today. Since the Hanseatic period, this language was the universal language of trade for a large part of northern Europe, comparably to English today. Especially in Danish and Norwegian we can still find many Low German loanwords. We can thus assume that the German merchants in Shetland also spoke Low German, and that this was understood by their trading partners. For example, there are documents that attest that Shetlanders were asked to translate German letters into English for the Scottish authorities.
On the other hand, German merchants probably acquired some knowledge of the language of the islanders due to their decades-long contacts. They spoke a kind of Scandinavian language known as Norn until the 18th century. However, the authorities and the landowners used Scots, a variety of English, more and more. We known from late 17th-century letters of merchants from Bremen, that they possessed writing proficiency in Scots as well.
In the trading practice, all languages were probably used next to each other, depending on who the trading partners were.
Was knowledge about the language and customs only passed on within a merchant family, or was there also a school?
There certainly existed schools in the late Middle Ages and the Early Modern period, but these were mostly focused on teaching the Latin language and to prepare for scholarly studies or administrative roles. Practical knowledge about trading practices were transferred by entering into an apprenticeship with a senior merchant. This did not necessarily have to be a member of the own family, however. From Iceland we also know that there existed the practice that aspiring merchants would stay one winter with an Icelandic family to learn the language and customs of their future trading partners, and to establish a first trading network. Whether this was also the case in Shetland is not known, but it is very well possible.
How did the merchants from Bremen live in Shetland in those times?
The German merchants in Shetland did not possess houses in which they lived. The only buildings used by them were small booths, which served as storage facilities and shops. It is possible that the skippers and merchants also spent the night in those booths, but all the other crew members and servants slept on board the ships, which were at anchor in the bays of the islands. Here they lived closely together without much personal space or comfort. Moreover, they were only allowed to leave the ship with explicit permission of the skipper. We know this from cases in which this led to problems, for example the case about the death of skipper Cordt Hemeling from Bremen, who died in Summer 1557 after a violent confrontation with his crew members on board.
The many other questions will be answered next time!
Posted in: Exhibition, General
Comments