Immer Weiter – Fragen und Antworten, Teil 3: das Kogge-Special
Bart Holterman, 3 August 2023
(for English see below)
Obwohl sich die Ausstellung „Immer Weiter“ nicht mit dem Schiffswrack die „Bremer Kogge“ beschäftigt, gibt es viele Besuchende, die Fragen zu diesem Objekt gestellt haben. In diesem dritten Teil unserer Fragen und Anworten-Reihe haben wir diese Fragen gebündelt.
Wie viel ist die Bremer Kogge wert?
Der Wert des Schiffes als einzigartiges Kulturerbe ist nicht in Geld auszudrücken. Für die historische Forschung ist sie unersetzlich und liefert noch immer neue Einsichten.
Wann wurden Schiffe erfunden?
Das ist nicht genau zu sagen und unterscheidet sich für unterschiedliche Regionen auf der Welt. Bereits in der Steinzeit wurden einfache Wasserfahrzeuge aus ausgehöhlten Baumstämmen benutzt. Das waren sogenannte Einbäume. Ein solcher Einbaum wurde z.B. in Pesse in den Niederlanden gefunden und wird auf ein Alter von etwa 8.000 Jahren geschätzt. Später hat man dann angefangen, größere und kompliziertere Wasserfahrzeuge zu bauen. Zum Beispiel kennen wir archäologische Funde von größeren Booten aus England, die über 3.500 Jahre alt sind und mit Paddeln fortbewegt wurden (Dover-Boot). Das Mittelmeer befuhr man schon vor über 3.300 Jahren mit größeren, gesegelten Schiffen (Uluburun Wrack) und die Ägypter kannten schon vor 4.500 Jahren große aus Holz gebaute Flussschiffen (Khufu Schiff).
Wird davon ausgegangen, dass bei der Bergung der Bremer Kogge alle Überreste geborgen wurden?
Obwohl man den Boden bei der Bergung intensiv abgesucht hat, ist es anzunehmen, dass nicht alles, was erhalten war, auch gefunden wurde. Das Schiff lag viele hunderte Jahre in einem Fluß, so können Teile an andere Orte stromabwärts verlagert worden sein, wo sie möglicherweise immer noch liegen.
Wie viele Schiffe werden im Jahr gefunden?
Das ist sehr unterschiedlich, es ist schließlich vom Zufall abhängig. Aber es werden durch Bauarbeiten in (ehemaligen) Hafenbereichen und in Flachwasser- und Offshoregebieten immer häufiger Schiffswracks und Teile von Schiffen gefunden.
Warum hat man die Kogge nicht vor 1962 gefunden?
Die Kogge war Jahrhundertelang im Sediment im Flussbett der Weser vergraben und wurde erst bei Baggerarbeiten für eine geplante Erweiterung des Bremer Hafens gefunden. Hätte man diese Pläne nicht gehabt, wäre die Kogge wohl nie oder erst viel später entdeckt worden.
Wie wurde das Schiff aus der Weser geholt?
Taucher haben das Schiff in Einzelteilen aus dem Flussbett geborgen; diese wurden später im Museum wieder zu einem Schiff zusammengebaut und konserviert.
Könnte man unter Wasser ein Schiff erkunden?
Ja, das geht sogar ohne zu tauchen: Mit einem Echolot oder einem Magnetometer ist es möglich, von einem Schiff aus Objekte unter Wasser zu finden und zu identifizieren. Mit einem Sedimentsonar kann man sogar Strukturen im Boden erkennen. Um ein genaueres Bild zu bekommen müssen Forschungstaucher dann allerdings unter Wasser eine archäologische Begutachtung oder sogar eine Grabung durchführen.
In wie viele Werften ist die Kogge eingelaufen?
Die Kogge war in ihrem Leben wahrscheinlich nur auf einer Werft, und zwar auf der, wo sie auch gebaut wurde. Es wird davon ausgegangen, dass das Schiff sich noch im Bau befand, als es gesunken ist, und deswegen auch nie als Handelsschiff über die Meere fuhr.
Wie viele Schiffswracks werden wir neben der Kogge noch finden? Werden diese hier anzusehen sein?
Das ist unmöglich zu sagen, aber sicher werden es noch einige sein. Auf dem Meeresboden liegen tausende Wracks verstreut, wovon die meisten noch nicht genau untersucht wurden. Bei Bauarbeiten in Hafenbereichen sind in den letzten Jahren zudem viele Schiffsreste gefunden worden, von denen einige jenen der Bremer Kogge ähnlich sind. Manche davon werden bestimmt in Museen zu sehen sein. Die Bergung, Konservierung und Präsentation eines Schiffswracks ist aber kompliziert, sehr kostspielig und beansprucht viel Platz, weswegen sie wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen stattfinden wird.
War die Bremer Kogge ein Kriegsschiff?
Nein. Zwar wurden Handelsschiffe im Mittelalter oft zu Kriegszwecken genutzt und auch ausgerüstet, aber es gibt keine Hinweise dafür, dass dies auch bei der Bremer Kogge der Fall war.
English version
Although the exhibition „Immer Weiter“ is not concerned with the shipwreck known as the “Bremen Cog“, many visitors have left questions about the ship on our Q&A station. In this blogpost, we have bundled questions about the cog and maritime archaeology.
How much is the Bremen Cog worth?
The value of the ship as unique cultural heritage is priceless. For our understanding of history she is irreplaceable and continues to provide new insights.
When were ships invented?
It is not possible to give an exact answer and differs for different regions of the world. Already in the Stone Age simple vessels were used which were made from hollowed-out trees. These are known as dugout canoes. Such a dugout canoe was for example found in Pesse in the Netherlands, which is believed to be about 8,000 years old. Later people started to build larger and more complex vessels. For example there are archaeological finds of larger vessels from England, which were rowed with paddles (Dover Boat). On the Mediterranean larger sailing vessels were used as early as 3,300 years ago (Uluburun wreck) and the ancient Egyptians had large wooden river barges 4,500 years ago (Khufu ship).
Is it assumed that all remains of the Bremen cog have been salvaged?
Although the river bed has been meticulously searched when the ship was salvaged, it is likely that not all parts of the ship that were preserved have also been found. The ship was located in a river for many hundreds of years, so it is possible that parts were drifted further downstream, where they might still be waiting to be found.
How many ships are found each year?
This differs a lot per year, as it primarily depends on coincidence. However, due to construction works in (former) harbour areas and in shallow water and offshore areas, shipwrecks and parts of ships are being found in increasing numbers.
Why was the Cog not found before 1962?
The Cog was buried in the sediment of the river bed of the Weser for centuries and was only found during dredging works for a planned extension of the harbour of Bremen. The Cog would never have been found, had these plans not existed, or at least only much later.
How was the ship retrieved from the Weser?
Divers salvaged the ship from the river bed piece for piece; later these pieces were reassembled as a ship in the museum and conserved.
Is it possible to explore a ship under water?
Yes, even without diving: with a multibeam or sidescan sonar or magnetometer it is possible to find and identify objects under water from a ship. With a sub-bottom profiler it is even possible to recognise structures in the sediment. However, to get a better picture it is neccesary for divers to perform an archaeological survey or even an excavation under water.
How many shipyards did the Cog visit?
During her life the Cog was probably only on one shipyard: the one on which she was also built. It is assumed that the ship was still in the process of being built when she sank, and never sailed the seas as a cargo ship.
How many shipwrecks we will still find next to the Cog? Will these be shown here?
That is impossible to say, but certainly many ships will still be found in the future. There are thousands of wrecks scattered on the sea floor, of which most have not been explored in detail. Construction works in harbour areas have revealed many remains of ships, some of which are similar to the Bremen Cog. Some of them will certainly be displayed in museums. However, because the recovery, conservation and display of a ship wreck is complicated, very expensive and requires a lot of space, this will occur probably only in exceptional cases.
Was the Bremen Cog a warship?
No. Although it happened regularly in the Middle Ages that cargo ships were used and fitted out for military purposes, there are no indications that this was the case with the Bremen Cog.
Posted in: Exhibition, General
Dendrochronology of the ‘Bremen Cog’ (Newspaper article)
Bart Holterman, 27 April 2016
Last week Aoife Daly came to the museum in Bremerhaven to take samples of the wood of the so-called Bremen Cog, our famous 14th-century ship wreck, to use them for dendrochronological research. Martina Albert came along to see what she was doing and wrote a nice article (in German) about the work on the ship, published in the Nordsee-Zeitung, 22 April 2016. With kind permission of the author.
A photo impression of the dendrochronological sampling can be seen on our facebook page.
Posted in: Press